Das Kind will nicht lesen… Warum?

Viele Eltern von Schulkindern kennen diese Situation, wenn das Kind nicht lesen möchte. Meist ist es üblich, dies mit der Faulheit oder Unruhe des Schülers in Verbindung zu bringen. Darüber hinaus stellen selbst Lehrer in der Schule einen Rückgang der Lesekultur der Schüler fest. Dennoch ist es offensichtlich, dass eine qualitativ hochwertige Lektüre der Schlüssel zur normalen Aneignung von Wissen ist. Der gesamte Lehrplan und der größte Teil der jahrzehntelangen Informationsentwicklung basiert genau auf Lesematerial. Es ist daher schwierig, einen erfolgreichen Schüler, der den Text nicht lesen kann, neu anzuordnen. In unserer Praxis stoßen wir jedoch sehr oft auf ein solches Problem bei Grundschülern, bei Schülern mittlerer Stufe sowie bei Jugendlichen. Aber geht es um Faulheit oder Ungehorsam des Kindes, wenn es nicht gerne liest? Sehr selten können wir ein Kind sehen, das gut liest und nicht gerne liest — am häufigsten jene Kinder, denen es nicht gelingt, es zu »missbilligen«. Das heißt, aus irgendeinem Grund sind sie mit der Entwicklung der Lesefähigkeit selbst nicht in Ordnung. Es stellt sich also heraus, dass das Kind das Lesen nicht richtig gelernt hat (höchstwahrscheinlich nicht, weil es dies nicht wollte, sondern aus einem völlig vertretbaren Grund) — er mag diesen Prozess nicht (wir alle tun nicht gerne, was uns nicht gelingt) — seine unvollkommenen Fähigkeiten Die Lesungen verursachen viele Beschwerden von Lehrern und natürlich von Eltern, was die Einstellung des Kindes zur Schule und die der Schule und der Eltern zu ihm beeinträchtigt. Die Schlussfolgerung kann wie folgt lauten: In den allermeisten Fällen ist das Kind selbst nicht »schuldig«, dass es nicht lesen möchte (jedenfalls nicht seine Faulheit). Und der Grund liegt meistens in solchen Faktoren, mit denen es allein durch die Bemühungen des eigenen Willens oder des Willens der Eltern (Lehrer), die nicht genau verstehen, was passiert, sehr schwierig sein kann, hier fertig zu werden. Und wie unsere Praxis zeigt, passiert dies in den meisten Fällen, wenn ein Kind mit schlechter Lesefähigkeit gezwungen ist, das Problem des eigenen Lesens zu bewältigen.

FEHLER VON ERWACHSENEN BEI DEM VERSUCH, KINDER IN LESEKINDERN FESTZUSETZEN:

  • FEHLER Nr. 1: Erzwingen, so viel wie möglich zu lesen. Meistens geschieht dies wie folgt: Der Elternteil legt eine bestimmte Textmenge fest, »setzt« das Kind am Tisch und gibt eine bestimmte Zeit vor. Was ist mit dem ihn los? Wenn der Text laut vorgelesen wird (aber schlecht und fehlerhaft gelesen wird), hören nur wenige Eltern zu und beginnen, ihn zu korrigieren. Darüber hinaus führen diese Korrekturen häufig nicht zur weiteren Beseitigung ähnlicher Fehler. »Du korrigierst dieses Wort für ihn und er liest es durch eine Zeile noch einmal mit einem Fehler!« — das ist einer der Momente, die die Eltern am häufigsten sprechen. Dementsprechend nehmen die Irritation und die Unzufriedenheit der Eltern zu, was den Lesevorgang für das Kind noch hasserfüllter und unangenehmer macht. Und schon bald können Sie auf das Paradox achten: Je öfter ein Kind liest, desto schlechter wird das Ergebnis.
  • FEHLER 2: Machen Sie dem Kind Vorwürfe wegen Faulheit. Wenn wir etwas gerne tun, wenn wir dabei erfolgreich sind, dann sind wir bereit, es so oft zu tun, wie wir möchten. Es ist also genau das Versagen des Kindes beim Lesen und nicht die Faulheit — der Grund für seine mangelnde Lesebereitschaft.
  • FEHLER Nr. 3: Lassen Sie ein Kind mit diesem Problem alleine. Wenn ein Kind lernen könnte, richtig und erfolgreich zu lesen, würde es dies unbedingt tun. Schließlich wollen sowohl die Schule als auch die Eltern dies von ihm, und die meisten Kinder in seinem Alter beginnen immer noch, korrekt und erfolgreich zu lesen. Wenn dies nicht geschehen wäre, könnte er mit Situationen nicht alleine fertig werden. Sie müssen verstehen, dass es unglaublich schwierig sein wird, zu helfen, ohne die Gründe für die Verletzung der Lesefähigkeit zu finden (manchmal sogar durch die Bemühungen der Eltern und des Lehrers), ganz zu schweigen davon, dass das Kind selbst darauf wartet.
  • FEHLER 4: Vorwürfe und Bestrafungen. Er ist nicht schuld. Die Welt kennt noch keinen einzigen erfolgreichen Menschen — einen Wissenschaftler, Musiker oder Dichter, der dies nur werden würde, weil ihm ständig gesagt wurde, er sei mittelmäßig, ein fauler Mensch und von allem beraubt.

Lösung: suchen Sie nach dem Grund, warum das Kind nicht lesen möchte oder warum es diesbezüglich keinen Erfolg hat. In einigen Fällen ist diese Zurückhaltung mit der Unmöglichkeit des Lesens verbunden, die von Fachleuten als Legasthenie bezeichnet wird. In diesem Fall ist es dem Kind selbst auf körperlicher Ebene unangenehm, zu lesen. Buchstaben können verschwimmen, er sieht keine klaren Linien, verliert sich an der richtigen Stelle und »verschluckt« das Ende von Wörtern, wenn er laut vorliest, so dass die Bedeutung dessen, was er liest, nicht richtig verstanden werden kann.

Anzeichen von Leseschwächen:

  1. Das Kind versucht, sich tief über das Buch zu beugen.
  2. Ein bisschen mähen.
  3. Beim Lesen werden einige Wörter im Text übersprungen.
  4. Kann beim Lesen ein Auge bedecken oder den Kopf drehen, so dass eines der Augen beim Lesen ausgeschaltet wird.
  5. Beim Lesen wird er schnell müde, reibt sich die Augen, klagt über Juckreiz oder Brennen oder sogar über Kopfschmerzen.
  6. Schwingt auf einem Stuhl oder Kopf hin und her.
  7. Kann das Lesen von Wörtern überspringen oder an Endungen denken.
  8. Beim Erlernen der Schreibfähigkeiten (im Alter von 5 bis 6 Jahren) schreibt er Buchstaben in einen Spiegel oder Wörter rückwärts.
  9. Vermeidet es, sich für den Unterricht hinzusetzen.
  10. Liest schlechter als es in seinem Alter sein sollte. Es muss verstanden werden, dass bei solchen Phänomenen eine gezielte Diagnostik und korrigierende Hilfe eines Psychologen notwendig sind.

In Jena biete ich eine vollständige Diagnose und Hilfe von Leseschwierigkeiten für Schulkinder.